Unsere Praxis hat seit dem 01.06.2011 die offizielle Anerkennung

und Zulassung der Krankenkassen als podologische Praxis gemäß

§ 124  Abs. 1 SGB V

Was Ihre Krankenkasse bezahlt

Heilmittel sind vom Therapeuten zu

erbringende medizinische Leistungen

und können zu Lasten der Krankenkasse

vom behandelnden Arzt verordnet werden,

wenn es notwendig ist.

Was zahlt Ihre Kasse ?

Unter bestimmten Voraussetzungen

übernimmt Ihre Krankenkasse einen

Teil der Kosten unserer Behandlung.

Unter welchen Voraussetzung ist das ?

Wenn Sie als Diabetes – mellitus – Patient

eine podologische Behandlung auf Rezept

von Ihrem Arzt ( laut Heilmittelverordnung )

verschrieben bekommen, können wir die

erbrachten Leistungen direkt mit Ihrer

Kasse abrechnen.

Muss ich dann noch etwas zuzahlen ?

Mit einem gültigen Befreiungsausweis von

Ihrer Krankenkasse müssen Sie nichts

zuzahlen.

Ohne diesen Ausweis bezahlen sie jedoch

10€ Rezeptgebühr und für jede Behandlung

anteilig 10 % der Behandlungskosten in bar.

Nagelbehandlungen

Der freie Nagelrand soll nach der Form der Zehenkuppe

geschnitten werden. Die Nagelecken werden leicht abgerundet.

Der Nagelrand wird anschließend mit dem Fräser begradigt.

Mehr brauch bei einem gesunden Nagel nicht gemacht werden.

Bei einem verdickten Nagel z.B. einem Altersnagel, muss die

Nagelplatte dünner geschliffen werden, da sonst zu hoher Druck

im Schuh entsteht.

Nagelpilzbehandlung

Nach ärztlicher Diagnose müssen alle befallenen Stellen entfernt werden.

Das erfolgt mit einem Fräser. Dadurch kann das Medikament besser wirken.

Reibungsschutz

In der Nagelfalz wird Reibungsschutz durch Tamponaden erreicht.

Tamponaden sind z.B. kleine Vliesstreifen.

Es gibt verschiedene Materialien, die sich alle gut eignen,

um die empfindliche Nagelfalz vom Nagelrand zu schützen.

Entfernen von Keratosen ( Hornhaut )

und Schwelen

Mit einem Skalpell und/oder Fräser werden diese

entfernt. Das ist notwendig, damit kein zu hoher

Druck auf die unteren Hautschichten entsteht.

Hühneraugen Behandlung

Entfernung mit dem Skalpell, der Hautzange oder mit dem Fräser,

die Behandlungsmethoden werden kombiniert.

Die Behandlungsweise muss stehts auf den jeweiligen Patienten

abgestimmt werden, da es zahlreiche Typen von Hühneraugen gibt

z.B. abhängig vom betroffenen Gewebe ).

Spangen

Orthonyxie – Spangen bei eingewachsenen Nägeln.

Warzenbehandlung

Entfernung der Warzen durch eine keratolytisch wirkende Salbe,

Ätzmittel oder Thuja – Tinktur.

Fußschweißbehandlung mit Eichenrindenbädern

Das kann auch zu Hause durchgeführt werden.

Die Gerbstoffe in der Eichenrinde haben einen zusammenziehenden

Effekt auf die Schweißdrüsen.

Massagen

Zur Abrundung der Behandlung und Steigerung des Wohlbefindens.